Online Casinos Schweizer Casino Verband0009
USKA-Sektion Glarnerland Aktuell
Die von einem weitherum bekannten Funkamateur anfangs 2018 auf unserem Relais HB9GL sowie auf dem Relais Uto (HB9UF) ausgestrahlten Rundsprüche beschäftigen die Justiz immer noch. Im Juni 2020 kam die Einzelrichterin des Bezirksgerichts Zürich in einem Wiederholungsprozess abermals zum Schluss, dass diese Rundsprüche “zwar ärgerlich und störend, aber nicht strafbar” seien. Die steigende Sonnenaktivität wirkt sich auf die oberen Kurzwellenbänder aus. Vor allem im 10-m-Band sind seit zwei Wochen täglich DX-Verbindungen möglich. Besonders aufregend waren die Ausbreitungsbedingungen und Aktivitäten beim CQWW-SSB-Contest am letzten Wochenende im Oktober. Die momentan sehr guten Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern ermöglichen auch mit kleinster Leistung und minimalem Antennenaufwand Verbindungen rund um die Welt herzustellen.
Contest
Er steht – für Amateurfunksatelliten ein Novum – auf einer geostationären Position über Afrika und deckt von dort Europa, Afrika und grosse Teile Asiens ab. Der Uplink läuft auf 2,4 GHz, der Downlink auf 10,5 GHz.Der Funkbetrieb auf dem Satelliten lässt sich im Internet live verfolgen. Ein auf den Satelliten abgestimmter SDR-Empfänger speist das komplette Spektrum von insgesamt 250 kHz ein.
Amateurfunktechnik
August 2022 hat am darauf folgenden Wochenende auch noch das British Car Meeting auf dem Flugplatz in Mollis stattgefunden. Der Fotograf der “Glarner Nachrichten” zeigte Stimmungsbilder des Anlasses, an dem er besonders auf die Farben und das Farbenspiel geachtet hat. November 2022 fand ein Treffen begesterter SOTA-Freunde im Rest.
Glarner Woche
Wir freuen uns immer wieder, wenn er auf den Frequenzen zu hören ist. Das HAMFEST 2021 in Möriken hat viele Besucher angelockt, natürlich auch einige OM aus dem Glarnerland. Geschätzt wurde vor allem, mit bekannten und winsharkcasino.ch neuen OM direkt ins Gespräch zu kommen und diese wieder einmal persönlich anzutreffen. Auch die zahlreichen Fachvorträge waren gut besucht. Etwas enttäuschend war der Flohmarkt; offensichtlich war das Bedürfnis, alte Amateurfunkware ans Fest mitzuschleppen und dort zu verkaufen, eher gering. Unser Sektionsmitglied HB9CCS Wolfgang ist wieder in Lesotho unterwegs.
- Mitte Februar 2019 ging der neue Amateurfunksatellit Es’hail2 (QO-100) in Betrieb.
- Ray war von 1984 (ein Jahr nach Gründung der Sektion) bis 2015 Mitglied unseres Vereins.
- Wie beim konventionellen APRS-Funkbetrieb auf dem 2-m-Band können die Daten eingesehen werden und zeigen Ort, Höhe und die Geschwindigkeit der sendenden Station auf.
- Über das Wasserfalldiagramm leassen sich die aktiven Stationen schnell auffinden.
SOTA
Januar 2018 ist HB9RI, Ray Ebnöther, im Alter von 97 Jahren verstorben. Ray war von 1984 (ein Jahr nach Gründung der Sektion) bis 2015 Mitglied unseres Vereins. Ernst HB9MNP hat daraufhin aus seinem Fundus ein neues Relais (Vertex VXR-9000) gratis zur Verfügung gestellt, welches HB9IQL und HB9BXQ Ende Juni am Relaisstandort installierten. Leider stellte sich dabei heraus, dass die Linksteuerung nach Zürich noch nicht richtig funktioniert. Austausch des alten Relais auf der Fronalp oberhalb Mollis/GLDie Endstufe unseres Relais auf der Fronalp hat im Frühling den Geist aufgegeben. Das Relais war deshalb nur noch bei Sichtverbindung mit schwachem Signal zu arbeiten.
Bezirksgericht Zürich
Maché (Autobahnraststätte Glarnerland) statt. HB9IQL Fritz hat einen Bericht dazu verfasst. Fritz und Renato gelang es, bei mehreren SOTA-Aktivierungen DX-Verbindungen herzustellen. Das tolle Bergwetter im Oktober gepaart mit optimalem Funkwetter liess jedes SOTA-Herz höher schlagen.